Dülmen. Die 2022 gegründete Bürger Energie Dülmen eG (BEDeG) trifft mit ihrem Ziel, in regionale Stromerzeugung aus Wind und Sonnenlicht zu investieren, auf viel Unterstützung: Mittlerweile ist das Kapital der eingetragenen Genossenschaft zu Jahresende 2024 auf gut 4,5 Millionen Euro angewachsen – aufgeteilt in gut 18.000 Geschäftsanteile. Knapp 240 der inzwischen 1.440 Mitglieder nahmen in der vergangenen Woche in der Aula des Schulzentrums an der diesjährigen Mitgliederversammlung der Genossenschaft teil und bedachten Vorstand und Aufsichtsrat, die beide weiterhin ehrenamtlich tätig sind, mehrfach mit großem Applaus sowie mit Entlastung. Entsprechend wurden alle Aufsichtsratsmitglieder bei den Wahlen in ihrem Amt bestätigt. Bei seinem Bericht nannte der Vorstand die bereits beurkundeten Beteiligungen: 1,5 Millionen Euro bei der Windenergie Daldrup GmbH & Co. KG (5 Anlagen, 23 Megawatt (MW) Leistung, Inbetriebnahme geplant bis Mitte 2027). 450.000 Euro bei der Windenergie Empte GmbH & Co. KG (2 Anlagen, 12 MW, Anfang 2027). 100.000 Euro bei der UW Empte GmbH & Co. KG (Umspannwerk mit 180 MW Kapazität). Daneben berichtete der Vorstand von verabredeten Beteiligungen für genehmigte Anlagen der Windenergie Welter Heide GmbH & Co. KG (2 Anlagen, 11 MW, Mitte 2027), Windenergie Gladbeck GmbH & Co. KG (3 Anlagen, 17 MW, Mitte 2027) sowie der Windenergie Rorup GmbH & Co. KG (5 bis 8 Anlagen, 30 bis 47 MW, 2027/2028). Weitere „Windpläne“ gibt es für die Bürgerwindenergie Börnste (2 bis 3 Anlagen mit 11 bis 17 MW) und für einen Windpark Merfeld, für den aktuell Naturgutachten erstellt werden. Eine Photovoltaik-(PV-)Anlage auf der Tennishalle Rot-Weiß Dülmen (Invest: 130.000 Euro) speist etwa 200.000 Kilowattstunden (KW/h) pro Jahr ins Stromnetz ein, eine weitere PV-Anlage (150.000 Euro) auf dem DÜB wird das Freizeitbad mit 200.000 KW/h versorgen. Weitere Projekte sind fünf Dach-PV-Anlagen auf Vereinsheimen, Hallen und Häusern sowie Freiflächen-PV-Anlagen an Bahnstrecken und Autobahnen. Insgesamt ist geplant, 2025 noch Investitionen von rund 2,3 Millionen Euro vertraglich zu vereinbaren. Das Foto zeigt vorne von links Tanja Krigel (Vorstand), Silke Stremlau (Vortragsreferentin), Hendrikje Groten (Vorstand) und Eva Timmermann (Orga-Unterstützerin) sowie hinten von links Thomas Reher (Aufsichtsrat), Philipp Schulte (Orga-Unterstützer), Carsten Hövekamp (Aufsichtsratsvorsitzender), Benedikt Wichmann (Vorstandsvorsitzender), Daniel Lieberandt (Aufsichtsrat), Reimund Thiele (Vorstand) und Christoph Schrey (Aufsichtsrat).
Bürger Energie Dülmen: 4,5 Millionen Euro Kapital parat
vorheriger Beitrag