Dülmen. 2025 ist Wahljahr: Bürgerinnen und Bürger dürfen im Februar bei der Bundestags- und im September bei der Kommunalwahl ihre Stimme abgeben. Die Stadt Dülmen ruft aus diesem Anlass mit den „Demokratiewochen“ ein neues Projekt ins Leben. Für alle Generationen sind Veranstaltungen und Aktionen geplant. Erste Details hat die Stadt jetzt bekannt gegeben.
„Demokratie ist ein hohes Gut und keinesfalls selbstverständlich. Mit den Aktionswochen im Vorfeld der beiden Wahlen laden wir Bürgerinnen und Bürger dazu ein, mit uns die Demokratie zu feiern, zu entdecken und aktiv zu gestalten. Ziel ist es, gemeinsam ein Zeichen für Freiheit, Toleranz und Mitbestimmung zu setzen“, erklärt Bürgermeister Carsten Hövekamp.
Mit Unterstützung zahlreicher Institutionen und Vereine entsteht aktuell ein Programm aus Theater, Vorträgen, Workshops, Ausstellungen und Mitmach-Aktionen. Es soll Menschen aller Altersgruppen und Kulturen ansprechen und zusammenbringen. Zur Arbeitsgruppe gehören neben städtischen Einrichtungen wie der Stadtbücherei, dem Stadtarchiv, der Musikschule, der Volkshochschule und dem Kulturbüro auch das einsA, die Familienbildungsstätte und die Dülmener Schulen. Viele Dülmener Kulturakteure sowie die Initiative „Dülmen bleibt bunt!“ sind ebenfalls mit dabei. „Die Gruppe der Aktiven wird bei jedem Treffen größer“, erzählt Silke Althoff, Leiterin des Kulturbüros, erfreut. Weitere Akteurinnen und Akteure, die Ideen mitbringen, seien jederzeit willkommen.
Demokratiewochen finden sowohl im Februar als auch im September kurz vor den Wahlterminen statt. Das Programm für den kommenden Monat steht unter dem Thema „Ich. Du. Wir!“. Erste Formate stehen bereits fest:
• Kreative Aktionen: Die Kreativwerkstatt „D wie Demokratie“ lädt am 8. Februar Jugendliche zwischen 10 und 21 Jahren ein, ihre Ideen zur Demokratie künstlerisch umzusetzen. Einen Tag später können sie ihre Werke selbstständig weiterentwickeln. Ab Mitte Februar sind die Ergebnisse in einer Ausstellung in der Innenstadt zu sehen. Auch die Dülmener Schulen arbeiten an Ausstellungsobjekten für die gemeinsame Präsentation. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich im Unterricht aktiv mit Demokratie und demokratischen Werten auseinander und gestalten künstlerische Beiträge.
• Lesungen: Am 27. Januar liest Daniel Huhn in der Stadtbücherei aus seinem Buch „Rückeroberung“ und erzählt die bewegende Geschichte von Manfred Gans, der seine Eltern aus einem KZ befreite.
• Vorträge: Am 10. Februar beleuchtet Stadtarchivar Dr. Stefan Sudmann im Forum Alte Sparkasse das Schicksal Dülmener Stadtverordneter während der Weimarer Republik.
• Musik und Kabarett: Am 12. Februar erklingen im Forum Bendix „Lieder zu Demokratie, Bürgerrechten und Freiheitsbewegungen“. Am 15. Februar steht der Workshop „Sing Human Rights“ im einsA auf dem Programm, bei dem Teilnehmende die Menschenrechte musikalisch erleben können. Der Abend endet mit der Rotary-Benefiz-Show in der Aula des Schulzentrums zugunsten gemeinnütziger Initiativen. Für Freunde des Kabaretts bietet die „Schlachtplatte – Jahresendabrechnung“ am 13. Februar einen satirischen Rückblick auf das vergangene Jahr.
• Familienfreundliche Formate in der Stadtbücherei: Am 14. Februar lernen Kinder im Alter von 6 bis 9 Jahren bei einer Kamishibai-Lesung in der Stadtbücherei spielerisch, wie Demokratie funktioniert.
• Safer Internet Day am 11. Februar: Unter dem Motto „Together for a better internet“ setzen sich Schulen und Institutionen für mehr Sicherheit im digitalen Raum ein. Neben den Veranstaltungen in den Schulen gibt es auch eine öffentliche Veranstaltung zu dem Thema: Am Abend des 11. Februar diskutiert Lara Franke in einem Vortrag über „Tiktok und Rechtsextremismus – Strategien in sozialen Medien“.
• Ausstellung und Medien: Vom 10. Februar bis 1. März findet in der Stadtbücherei eine Medienausstellung zum Thema Demokratie statt. Nicola Dickes Projekt „Mapping Stories“, das persönliche Erlebnisse und historische Ereignisse kombiniert, wird am 28. Februar in Form einer Mixed-Media-Videoprojektion präsentiert.
Weitere Details zum Programm gibt die Stadt Dülmen in Kürze bekannt.