Dülmen (men). Lockere Unterhaltung, interessante Informationen, gepflegte Big-Band-Musik der „Golden Wings“ der Städtischen Musikschule Dülmen und eine charmante Moderation sind garantiert bei der Rotary-Quiz-Show, die am Samstag, 15. Februar, ab 18 Uhr in der Aula des Schulzentrums in Dülmen (An der Kreuzkirche 7) über die Bühne gehen wird.
Nach Art von Fernseh-Quiz-Shows treten dabei sechs Teams gegeneinander an: Aus Dülmen ein Team vom Technischen Hilfswerk (THW), ein Team vom Verein Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi), der in Welte einen Gemüsehof mit Dutzenden Ernteteilern betreibt, sowie ein Team der Dülmener Tafel. Aus Lüdinghausen ist ein Team der Stadtranderholung am Start sowie ein Team der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB). Das dritte Team aus Lüdinghausen stellt der Förderverein „Ganesha interkulturell lernen und lehren“. Dieser 2024 gegründete Verein engagiert sich darin, in Indien Fachkräfte für Altenpflege sowie auch für technische Berufe zu gewinnen und beim Erwerb der deutschen Sprache und bei der Integration in Deutschland zu unterstützen. Eine spannende Initiative im Bemühen um Entschärfung des Fachkräftemangels.
Alle Teams werden in kleinen Film-Einspielern vorgestellt – was tun und unternehmen die Vereine, wie bringen sie sich zum Wohl der Allgemeinheit ein? In Raterunden dürfen die Teams dann fachliche Kenntnisse aus ihrem Ehrenamt präsentieren, aber auch Musikkenntnisse sowie jeweils Ortskenntnisse mit Blick auf ihre Stadt. Moderiert wird die Show von Martina Koch – mit österreichisch-wienerischem Akzent – sowie von Radiomann Andreas Kramer.
Im vergangenen Jahr stellten die Kolpingsfamilie Dülmen, die Ökumenische Flüchtlingsinitiative Dülmen ÖFiD und die Behindertensportgemeinschaft Dülmen jeweils ein Team, und auch Dülmens Bürgermeister Carsten Hövekamp und Lüdinghausens Bürgermeister Ansgar Mertens wirkten mit. Veranstalter vergangenes Jahr und dieses Jahr sind die Rotary-Clubs Dülmen und Lüdinghausen.
Eintrittskarten zu jeweils 15 Euro gibt es bei der Dülmener Zeitung sowie an der Abendkasse; sämtliche Eintrittsgelder werden zu relativ gleichen Anteilen an die sechs Vereine ausgeschüttet, um sie bei ihrer Arbeit zu unterstützen.