Dülmen (as). Was mit einer Idee begann, die Günther Overbeck von einem Friedhofsbesuch im Kreis Borken mitbrachte, ist nun Wirklichkeit geworden: Am Montag wurde am Eingang des Waldfriedhofs in Dülmen ein Automat für nachhaltige Grabkerzen aus Glas offiziell eingeweiht. Bei sonnigem Wetter kamen zahlreiche Unterstützerinnen und Unterstützer zur kleinen Feierstunde zusammen – darunter Vertreter von DüNaMi, der Bürgermeister Carsten Hövekamp, die Zentralrendantur, Spenderinnen und Spender sowie Vertreter der Werkstätten Karthaus.
„Ich freue mich riesig, dass wir das geschafft haben – und dass so viele Menschen die Idee unterstützt haben“, sagte Günther Overbeck. Der DüNaMi-Aktive hatte das Projekt maßgeblich vorangetrieben und unermüdlich für die Umsetzung geworben. „Mir war wichtig, dass wir nicht nur über Müllvermeidung sprechen, sondern konkrete Schritte gehen.“
Finanziert wurde das Projekt durch viele kleinere Einzelspenden, durch Mittel aus dem Ortsteilbudget Dülmen-Mitte, die Sparkasse Westmünsterland und VR-Bank Westmünsterland – und nicht zuletzt durch eine großzügige Privatspende. Dass es am Ende klappte, sei auch der Offenheit der Werkstätten Karthaus zu verdanken, so Overbeck: Sie betreuen künftig nicht nur den Automaten, sondern stellen auch die Rapswachskerzen her.
Der Automat steht gut sichtbar im Eingangsbereich des Waldfriedhofs. Die wiederverwendbaren Glaskerzen kosten dort 3 Euro, mit Sturmdeckel 3,50 Euro. Nachfüller gibt es für 2 Euro – bezahlt wird mit 2-Euro-Münzen, eventuelles Rückgeld liegt direkt im Glas bei der Entnahme. Die nachhaltigen Kerzen bestehen aus Rapswachs, brennen rußarm, sind regional produziert und die Gläser lassen sich problemlos mehrfach verwenden.
Bürgermeister Carsten Hövekamp lobte das Engagement aller Beteiligten – vor allem aber die Hartnäckigkeit Overbecks: „Solche Projekte brauchen jemanden, der dranbleibt. Schön, dass das hier so gut gelungen ist.“
Mit dem neuen Automaten soll vor allem an Spitzentagen der Müll auf dem Friedhof reduziert werden – ein Ziel, das mit Blick auf die langlebigen Glaslichter und deren einfache Nachfüllbarkeit durchaus erreichbar scheint.
Müllfreier Kerzen-Automat jetzt auf dem Waldfriedhof
vorheriger Beitrag