Dülmen. Anfang dieser Woche trafen sich zehn Frauen aus Hiddingsel, Buldern und Dülmen, um den Weltgebetstag 2025 zu planen. Der Gottesdienst wird in diesem Jahr geschenkt von Frauen der verschiedenen christlichen Kirchen der Cook-Inseln im Pazifik. „Wunderbar geschaffen“ ist als Zitat aus dem 139. Psalm gewählt und soll das positive Lebensgefühl dieser fernen Region in die Welt tragen. Dazu passen auch die Lieder im Raggae-Sound oder im Flow der schwingenden Wellen.
Zum Gottesdienst lädt die Gemeinde St. Georg zu Freitag, 7. März, in Hiddingsel ein. Bereits ab 14.45 Uhr findet für Interessierte eine Einstimmung der Lieder statt. Der Gottesdienst beginnt um 15 Uhr. Daran schließen sich die Länderinformationen über das Gastgeberland an. Danach ist im Gemeindehaus noch Gelegenheit für einen Kaffee und weiteren Austausch.
Herzlich sind dazu auch Gäste aus Dülmen und/oder anderen Gemeinden eingeladen. Aus organisatorischen Gründen mögen sie sich telefonisch bei Eugenie Conring bis Mittwoch, 5. März, unter Telefon (02590) 4415 anmelden.
Der aus 15 Inseln bestehende Staat im Pazifik zwischen Australien und Südamerika hat nur 15.000 Bewohner*innen. Die Landmasse aller Inseln zusammen hat ungefähr die Fläche von Bielefeld. Dafür ist das dazu gehörige Seegebiet mit Riffen, zahlreichen Vulkanen und reichen Bodenschätzen in 4.000 Metern Tiefe rund fünfmal so groß wie ganz Deutschland.
Blauer Himmel und blaues Meer, Kokospalmen, weißer Strand und eine Natur, die über und unter Wasser reich an exotischen Blumen, Früchten und Meerestieren ist: Kein Wunder, dass der Tourismus der wichtigste Wirtschaftszweig ist!
1965 erlangte der Inselstaat seine politische Autonomie und ist heute eine parlamentarische Demokratie in freier Assoziierung mit Neuseeland. Über innenpolitische und wirtschaftliche Fragen entscheiden die Regierung und das Parlament in der Hauptstadt Avarua. Auf internationaler Ebene wird der Inselstaat durch Neuseeland vertreten, im Angriffsfall auch verteidigt. Damit ist König Charles III. das Staatsoberhaupt. Was wenige wissen: das 3.500 Kilometer entfernte Neuseeland wurde von hier aus besiedelt, nicht umgekehrt! Heute leben etwa 80.000 Maori in Neuseeland und noch einmal etwa 20.000 in Australien.
Die Menschen der Cook-Inseln verstehen sich als christliche Nation. Vor einem Inlandsflug spricht der Kapitän ein kurzes Gebet, Versammlungen aller Art – ob in Politik, im Verein oder in der Schule – werden mit einem Gebet begonnen. Amtssprachen sind Englisch und seit 2003 auch das Cook-Maori.
Ihre eigene Kultur und Sprache wurde neben der der Missionierung von Europa aus vor etwa 200 Jahren erhalten beziehungsweise wiederbelebt. Die Stammesoberhäupter, die auch heute noch eine wichtige Rolle haben, waren und sind oft Frauen. Seit 1881 dürfen Frauen der Cook-Inseln wählen, als erste in der Welt!
7. März Weltgebetstag in Hiddingsel
vorheriger Beitrag